Inhalt

Stadt Celle

Bei der Vielzahl der städtischen Liegenschaften nimmt die energetische Sanierung bei den Bestandsgebäuden einen großen Anteil der Aktivitäten ein. Die folgenden exemplarisch aufgeführten Projekte wurden in den vergangenen Jahren durchgeführt und geben die Gesamtzahl der durchgeführten Maßnahmen nicht vollständig wieder.

Grundschule Groß Hehlen

Im Jahr 2014 erfolgte in der Grundschule Groß Hehlen eine Dachsanierung, durch die jährlich Treibhausgasemissionen von rund 6.400 Kilogramm CO2-Äquivalente vermieden werden.

Grundschule Klein Hehlen

Durch eine Sanierung der veralteten Fenster der Grundschule Klein Hehlen im Jahr 2018 konnten die jährlichen Treibhausgasemissionen um 1.275 Kilogramm CO2-Äquivalente verringert werden.

Grundschule Wietzenbruch

Ebenfalls eine Sanierung der veralteten Fenster wurde in der Grundschule Wietzenbruch bereits im Jahr 2015 durchgeführt. Die Sanierung der Fenster reduziert die Treibhausgasemissionen jährlich um rund 9.375 Kilogramm CO2-Äquivalente.

Hohe Wende

Im Bereich der Hohen Wende wurde die veraltete und ineffiziente Heizungsanlage gegen eine moderne Holzhackschnitzelheizung ausgetauscht. Aufgrund der geringen Emissionen an Treibhausgasäquivalenten bei der thermischen Nutzung von Holzhackschnitzeln werden seit dem Jahr 2020 jährlich 718.000 Kilogramm CO2-Äquivalente vermieden.

Lampentausch an verschiedenen Standorten kommunaler Liegenschaften

Ein Austausch der veralteten Beleuchtungsmittel ist ein effektiver und effizienter Einsatz der vorhandenen Finanzmittel und trägt zu einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei. Durch den verhältnismäßig geringen Aufwand bei dem Austausch der vorhandenen Leuchtmittel und Leuchtkörper werden aufgrund eines geringeren Energiebedarfs die zukünftigen Energiekosten reduziert werden können.

Durch den Austausch der Lampen an den folgenden Standorten der Stadt Celle

  • Nienburger Straße 46
  • Burgstraße 19a
  • Illexweg 50

konnten die jährlichen Treibhausgasemissionen um insgesamt 9.681 Kilogramm CO2-Äquivalente reduziert werden.

Altstädter Schule

Seit dem Jahr 2020 finden umfangreiche Sanierungsmaßnahmen in der Altstädter Schule statt. Neben der veralteten Beleuchtung wird auch die Gebäudehülle energetisch saniert und die Aufenthaltsqualität gesteigert.
Durch die Sanierungsmaßnahmen werden nach Abschluss der gesamten Maßnahmen die jährlichen Treibhausgasemissionen um rund 83.435 Kilogramm CO2-Äquivalente reduziert.

Grundschule und Turnhalle Bruchhagen

Durch eine Kombinierung mehrerer Sanierungsmaßnahmen auf dem Gelände der Grundschule Bruchhagen konnten seit dem Jahr 2015 die Treibhausgasemissionen um rund 9.250 Kilogramm CO2-Äquivalente pro Jahr reduziert werden.

Oberschule Westercelle

In den Jahren 2017 und 2018 wurden in der Oberschule Westercelle die veralteten Fenster durch neue, energetisch optimierte, Fenster ausgetauscht. Durch den Fensteraustausch werden seit dem Jahr 2018 Treibhausgasemissionen in Höhe von 30.062 Kilogramm CO2-Äquivalente pro Jahr vermieden.

In Folge der aufgeführten Aktivitäten der Stadt Celle im lokalen Klimaschutz werden jährlich 867.478 Kilogramm CO2-Äquivalente vermieden.


 
Neben den dargestellten investiven Maßnahmen finden auch kontinuierlich konzeptionelle Arbeiten im lokalen Klimaschutz der Stadt Celle statt. Nachfolgend ist eine Auswahl der in Bearbeitung befindlichen Konzepte dargestellt.

Klimaschutzkonzept

Das bisherige Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2012 wird gegenwärtig überarbeitet. Sobald die Arbeiten durch das externe Fachbüro abgeschlossen sind, wird das neue Klimaschutzkonzept auch auf dieser Webseite veröffentlicht.

Kommunale Wärmeplanung

Die Stadt Celle hat bereits vor der gesetzlichen Verpflichtung zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung mit der Ausschreibung und Beauftragung eines externen Fachbüros begonnen.

Seit dem 01. Januar 2024 wird die Erstellung der kommunalen Wärmeplanung mit Hilfe eines externen Fachplanungsbüros durchgeführt.


Die Erstellung der kommunalen Wärmeplanung gliedert sich in drei Abschnitte, deren Inhalte wie folgt definiert sind:


Bedarfsanalyse:

Neben dem theoretisch ermittelten Wärmebedarf aller Gebäude im Celler Stadtgebiet wird zusätzlich auch der reale Wärmeverbrauch der Gebäude erfasst. 



Potentialanalyse:

In der Potentialanalyse erfolgt die Darstellung von dem lokal vorhandenen Potential zur Wärmebereitstellung durch Erneuerbare Energien.


Handlungsstrategien:


Zum Abschluss der kommunalen Wärmeplanung erfolgt die Erarbeitung von Handlungsstrategien zur treibhausgasneutralen Wärmeversorgung aller Gebäude im Celler Stadtgebiet bis zum Jahr 2040.


Die kommunale Wärmeplanung stellt somit eine reine Datensammlung dar, die als weitere Entscheidungshilfe für potentielle Investoren zur Wärmeversorgung im Celler Stadtgebiet dienen kann.


Nach Abschluss der Arbeiten wird das Ergebnis der kommunalen Wärmeplanung aus den einzelnen Abschnitten im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben veröffentlicht.